Datenschutzerklärung
Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dronivexal
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
dronivexal
Zollstraße 11
42103 Wuppertal
Deutschland
Telefon: +493022180903
E-Mail: info@dronivexal.org
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.
2. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei praktisch jeder Website und dient hauptsächlich der Sicherheit und Funktionsfähigkeit.
- IP-Adresse Ihres Geräts (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser Interesse liegt in der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Website.
2.2 Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten. Das umfasst typischerweise:
- Ihren Namen und Vornamen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer (falls angegeben)
- Den Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Anfrage
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Anbahnung eines Vertrages zusammenhängt, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
2.3 Anmeldung zu Kursen und Workshops
Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsangeboten erheben wir zusätzliche Informationen, die für die Durchführung notwendig sind:
| Datenkategorie | Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Name und Kontaktdaten | Vertragsabwicklung und Kommunikation | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Rechnungsadresse | Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO |
| Zahlungsdaten | Abwicklung der Zahlung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Vorkenntnisse | Kurseinteilung und Beratung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
3. Cookies und ähnliche Technologien
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Manche davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website zu verbessern.
3.1 Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie ermöglichen beispielsweise die Navigation zwischen Seiten oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.2 Funktionale Cookies
Funktionale Cookies speichern Ihre Präferenzen und erleichtern die Nutzung. Beispielsweise merken sie sich Ihre Spracheinstellung oder bereits ausgefüllte Formulardaten. Diese Cookies verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Cookie-Einstellungen verwalten: Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder blockieren. Beachten Sie jedoch, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar sind.
4. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. In folgenden Fällen können wir Daten an Dritte übermitteln:
4.1 Zahlungsdienstleister
Für die Abwicklung von Zahlungen arbeiten wir mit zertifizierten Zahlungsdienstleistern zusammen, die innerhalb der EU ansässig sind. Diese erhalten nur die für die Zahlungsabwicklung notwendigen Daten. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt nach aktuellen Sicherheitsstandards.
4.2 Hosting-Anbieter
Unsere Website wird auf Servern eines deutschen Hosting-Anbieters betrieben. Dieser verarbeitet Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen. Mit dem Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
4.3 Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden zu übermitteln. Dies betrifft beispielsweise steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder Auskunftsersuchen von Strafverfolgungsbehörden mit entsprechendem Beschluss.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese können Sie jederzeit kostenfrei geltend machen.
5.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, erhalten Sie umfassende Informationen über diese Daten, die Verarbeitungszwecke, Kategorien von Empfängern und die geplante Speicherdauer.
5.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir werden dies unverzüglich umsetzen.
5.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es keine andere Rechtsgrundlage gibt
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine gesetzliche Löschpflicht besteht
Ausnahmen gelten, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche benötigt werden.
5.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten werden dann nur noch gespeichert, aber nicht mehr aktiv verarbeitet.
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
5.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Verarbeitungen aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns eine E-Mail an info@dronivexal.org oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Bitte geben Sie dabei an, welches Recht Sie ausüben möchten. Zur Identifikation benötigen wir in der Regel Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats.
6. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen.
6.1 Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
6.2 Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten nach dem Need-to-know-Prinzip
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen aller Mitarbeiter
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzverletzungen
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können wir die absolute Sicherheit bei der Übertragung von Daten über das Internet nicht garantieren. Sie sollten daher besonders sensible Informationen verschlüsselt übermitteln oder andere sichere Übertragungswege nutzen.
7. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
7.1 Allgemeine Grundsätze
Nach Zweckerfüllung werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Solche Pflichten ergeben sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO).
7.2 Konkrete Speicherfristen
| Datenkategorie | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Serverlogfiles | 7 Tage | Berechtigtes Interesse |
| Kontaktanfragen | 2 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz | Berechtigtes Interesse |
| Vertragsdaten | 10 Jahre nach Vertragsende | § 257 HGB, § 147 AO |
| Rechnungen | 10 Jahre | § 147 AO |
| Buchungsbelege | 10 Jahre | § 257 HGB |
| Handelsbriefe | 6 Jahre | § 257 HGB |
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder ein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung fortbesteht.
8. Datenverarbeitung außerhalb der EU
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. In Ausnahmefällen kann es zu einer Übermittlung an Empfänger außerhalb der EU kommen.
In solchen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission, EU-Standardvertragsklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften erfolgen.
Derzeit nutzen wir keine Dienste, die eine systematische Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfordern. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie an dieser Stelle informieren.
9. Minderjährigenschutz
Unsere Angebote richten sich in der Regel an Erwachsene bzw. Geschäftskunden. Die bewusste Erhebung personenbezogener Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Bei der Anmeldung zu Kursen für Teilnehmer unter 18 Jahren fordern wir die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Falls uns bekannt wird, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhoben haben, werden wir diese umgehend löschen.
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes wenden. Eine Liste aller deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie vor Inkrafttreten der Änderungen informieren. Dies kann beispielsweise über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website oder per E-Mail erfolgen, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Daten informiert zu bleiben. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets unter dronivexal.org/your-privacy.html.
Fragen zum Datenschutz?
Wir beantworten gerne Ihre Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Kontaktieren Sie uns unter:
E-Mail: info@dronivexal.org
Telefon: +493022180903
Adresse: Zollstraße 11,
42103 Wuppertal