dronivexal Logo

dronivexal

Finanzwissen für Unternehmer

Praktische Einblicke, bewährte Strategien und fundierte Analysen – hier finden Sie Wissenswertes rund um Unternehmensfinanzen, Liquiditätsplanung und nachhaltiges Wachstum.

Aktuelle Beiträge aus der Praxis

Diese Artikel basieren auf realen Projekten und konkreten Erfahrungen mit mittelständischen Unternehmen.

Budgetplanung im Jahresverlauf
Planung

Quartalsweise planen statt jahrelang hoffen

Jahresbudgets werden oft im September erstellt und verlieren dann schnell ihre Relevanz. Ich beobachte das häufig bei Betrieben zwischen 20 und 80 Mitarbeitern. Die Realität entwickelt sich anders, aber die Zahlen bleiben starr. Quartalsplanung mit regelmäßigen Anpassungen hilft, flexibel zu bleiben und trotzdem eine klare Richtung zu haben.

Marlene Teschner

Marlene Teschner

Finanzberaterin
7 Min. Lesezeit
Kennzahlen verstehen und nutzen
Analyse

Die drei Kennzahlen, die wirklich zählen

Betriebswirtschaftliche Auswertungen sind oft überladen mit Zahlen. Die meisten Unternehmer brauchen aber nur drei bis vier zentrale Kennzahlen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Welche das sind, hängt von Ihrer Branche ab – aber Liquidität, Umsatzrendite und Debitorenlaufzeit gehören fast immer dazu.

Hendrik Neubauer

Hendrik Neubauer

Unternehmensberater
9 Min. Lesezeit

So nutzen Sie diesen Blog effektiv

Alle Artikel entstehen aus konkreten Projekten und echten Herausforderungen. Sie bekommen hier keine Theorie, sondern praxisnahe Ansätze.

1

Suchen Sie nach konkreten Problemen

Jeder Artikel behandelt eine spezifische Situation – von Liquiditätsengpässen bis zur Investitionsplanung. Nutzen Sie die Kategorien, um schnell relevante Inhalte zu finden.

2

Setzen Sie Impulse in kleinen Schritten um

Die Artikel bieten keine Komplettlösungen, sondern gezielte Ansatzpunkte. Wählen Sie eine Maßnahme aus, testen Sie sie in Ihrem Betrieb und passen Sie sie an.

3

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Neue Beiträge erscheinen alle zwei bis drei Wochen und greifen aktuelle Entwicklungen auf – etwa Änderungen bei Förderprogrammen oder neue Anforderungen im Reporting.

4

Nutzen Sie Fallbeispiele als Orientierung

Viele Artikel enthalten anonymisierte Beispiele aus unserer Beratungspraxis. Sie zeigen, wie andere Unternehmer ähnliche Herausforderungen angegangen sind.

5

Kontaktieren Sie uns bei Fragen

Wenn ein Thema Sie besonders interessiert oder Sie tiefergehende Unterstützung brauchen, sprechen wir gerne über Ihre konkrete Situation.